Die unterrichteten, zu fördernden und zu begleitenden Schülerinnen und Schüler kommen aus unterschiedlichsten Gründen zur Georg-Büchner-Schule, sei es nach einer langen Krankheit, einem belasteten Umfeld, negative Erfahrungen an den allgemeinen Bildungseinrichtungen (dies beginnt schon in der Kita) oder Verständigungsschwierigkeiten durch einen Migrationshintergrund. Bei den Kindern besteht eine geringe Frustrationstoleranz, Konzentrationsschwierigkeiten, ein geringes Selbstbild und bedrückende Familiensituationen. Der Auftrag der AKGG ist es, die Kinder so weit zu fördern und zu stärken, dass sie perspektivisch am Unterrichtsgeschehen in der allgemeinbildenden Schule teilnehmen können.
Auch hier ist bei den Kindern deutlich zu merken, dass Corona seine Spuren hinterlassen hat. Der Bedarf der Kinder an zusätzlicher Förderung und Gemeinschaftszeit hat sich verstärkt. Einige der Schülerinnen und Schüler haben vor Schuleintritt keinerlei Erfahrung mit Betreuungsangeboten durch fehlende oder geschlossene Kitaplätze gemacht. Erst nach der Schuluntersuchung fällt somit auf, welche Defizite beispielsweise bei der Fein- und Grobmotorik vorliegen. Alltägliche soziale und motorische Grundkompetenzen sind nicht geübt worden: wie verhalte ich mich in einer Gruppe? Seilspringen, rückwärtslaufen, Fahrrad fahren, schwimmen, gemeinsam singen, einfache Tischmanieren, einen Apfel schneiden etc. So ist schon die Eingangsstufe (1./2. Klasse) gut mit Schülerinnen und Schülern bestückt.
Aufgrund von deutlichen Entwicklungsverzögerungen und extremen Auffälligkeiten im Miteinander ist der Bedarf nach einer Ganztagsbetreuung an der Schule notwendig, da diese Kinder schwer in anderen Sportangeboten oder z. B. Sportvereinen zu integrieren sind. Hier wird nun an 4 Nachmittagen mit festen Bezugspersonen eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Sie benötigen die besondere Beziehung zu den Schulbegleitern und -begleiterinnen im dortigen Haus. Dieses Angebot ermöglicht es den Kindern, ihren Nachmittag sinnvoll zu verbringen und das soziale Miteinander zu stärken.
Hierbei unterstützt die Karl Bröcker Stiftung.
Bildquelle: Viva Stiftung gGmbH